Wähle Sie eine Produktart aus

Argus 300 | 10G, xDSL und Optik!

kompakter Tester für Access und Transport

ARGUS 300: Der Universal Broadband Tester
Der neue ARGUS 300 All-in-one-Tester punktet mit einer verbesserten Leistung beim Testen von Breitbandschnittstellen. Der hochwertige Multifunktionstester ist für den Ausbau zukünftiger Netzwerke bestens gerüstet.

Modernes Design mit neuem Gehäusekonzept

Sein robustes Design vereint die Anforderungen an einen kompakten Handheldtester für den täglichen Außendiensteinsatz mit der Performance von High-End-Testern. Der ARGUS-Tester mit Touchdisplay vereint intuitive Bedienung mit gewohnter ARGUS-Menüführung. Die neugestaltete GUI
kombiniert mit Hilfe vieler grafischer Elemente die Komplexität eines Kombitesters mit der Leichtigkeit der Bedienung eines Smartphones. Bei der sicheren und schnellen Interpretation der Testergebnisse unterstützt eine neue innovative interne Hilfefunktion.

Alle erforderlichen Breitbandschnittstellen

Alle Breitbandschnittstellen, angefangen bei GPON, FTTx (PtP) und G.fast (106 + 212 MHz), ADSL, VDSL und SHDSL bis hin zu Super Vectoring und Bonding testet der ARGUS 300 zuverlässig in gewohnter Qualität. Daneben verfügt er über viele weitere Schnittstellen und Testfunktionen, wie 2,5 GB Ethernet, OTDR, WLAN, Kupfer, TDR, RFL, Triple Play u. v. m. Speziell für Tests im Gigabit-Ethernet-Bereich (bis zu 10 GigE) ist eine äußerst leistungsfähige Hardware vorgesehen.

Zusätzliche Testfunktionen

Dank integrierter WIFI-Schnittstelle kommuniziert der ARGUS 300 selbstständig mit seiner Umwelt – eine PC-Verbindung ist nicht mehr erforderlich. Eingebunden in Ihr Auftragsmanagementsystem beginnt mit dem ARGUS 300 die nächste Generation des Breitbandtestens. Gerade die Verbindung zu bekannten Tools erhöt die Flexiiblität des Argus 300. Speedtest von Ookla und iPerf sind am Markt eingeführte und bekannte Lösungen, die sich jetzt auch mit dem Argus-Tester bedienen lassen.

Schnittstellen und Funktionen inkl.

  • Grundgerät inkl.
  • Ethernet 1000 Base-T
  • SFP-Port (FTTx – PON + P2P)
  • WLAN-Management
  • IP-Ping und Traceroute
  • HTTP-/FTP-Down- und Upload
  • FTP-Server
  • Line-Monitor (Echtzeit)
  • Netzwerk-Scan
  • Webbrowser (graf.)
  • HTML-Messprotokoll
  • ARGUSpedia (kontextsensitive Online Wiki-Hilfe)
  • Cloud-Services

    Für die optionalen Schnittstellen und Funktionen helfen wir mit einer qualifizierten Beratung:

    Optionale Schnittstellen

  • G.fast Profil 106a und 212a
  • VDSL2 Profil 35b (Option xDSL-Paket zusammen mit ADSL Annex B + J)
  • VDSL2 Profil 35b Bonding
  • ADSL2/2+ Annex A, B, J, L, M (Option ADSL Annex A+L+M-Erweiterung)
  • SHDSL (STU-R/C, 2,4 + 8-Draht, EFM/ATM)
  • 2,5 Gigabit-Ethernet
  • 5/10 GigE (RJ45, SFP+)
  • GPON (kalibriert, als SFP) —> Router/Bridge-Mode optional möglich
  • XGS-PON (aktuell noch limitiert auf 2,5 GBit/s -> Limit wird in 2023 aufgehoben)
  • ISDN-S0
  • ISDN-S2M
  • Analog (a/b)
  • WLAN-Scan

    Optionale Funktionen

  • RFC 2544 (inkl. Loop + Traffic-Generator)
  • Speedtest® by Ookla® mit den Testmöglichkeiten von Download-Upload Speed, Latency, Jitter, Packet Loss. Die Gegtenstellen (Server im Netz) können anhand der Server-ID ausgewählt werden. Dazu sind Listen im Netz veröffentlicht.
  • iPerf3 wird im Client /Server-Mode unterstützt, TCP-Durchsatz Down-/Upload, ARGUS® gegen ARGUS®
  • Y.1564 – ITU-T-basierte Multistream Test-Option (Service Activation Test)
  • RFC 6349 (ARGUS Real Speed)
  • Speedtest per iperf2 und iperf3 sind im Client- und Servermode optional integrierbar
  • IPTV-Testfunktion (inkl. STB-Simulation)
  • VoIP-Test (inkl. MOS)
  • xDSL-Trace
  • Line-Monitor (Echtzeit) – hier sei noch die HF-Stromzange als Erweiterung empfohlen
  • TDR-Funktion (für die Kupfer-Doppelader)
  • Wideband (bis 35 MHz)
  • Kabelmultimeter (DMM) – interne Copperbox für die analogen Parameter einer Kupferdoppelader. Der Autotest deckt die die Einzelmessungen des TAL-Vertrages der Telekom ab
  • RFL
  • PON-FMT (Ergänzung zu GPON)
  • Optical Power Meter (OPM mit SFP)
  • Optical Fault Finder (OFF mit SFP)
  • Fiber Inspection Tool (optisches Mikroskop mit externem Handgerät, wird per USB mit dem Gerät verbunden und nutzt das große Display des Argus 300)
  • OTDR (auf SFP-Basis) – Darstellung der Messung als Kurve und/oder als Ereignisanzeige mit Interpretationshilfe und jetzt verbesserter grafischer Anzeige seit Firmware 2.2
  • Active Probe II
  • Messhelfersteuerung (Messhelferset TX916)
  • HF-Stromzange – Hochfrequenzstörer lassen sich mit dem externen Tool zielgenau identifizieren
  • WLAN-Spektrumanalyse mit externem USB-Scanner (2G4 Scope)

    Allgemeine Spezifikationen

  • HxBxT: 300 x 128 x 94 mm
  • Gewicht: < 2 kg